|
Öffnungszeiten:
November bis März
Mittwoch bis Sonntag 10 bis 16 Uhr
April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Das Schillerhaus ist vom 24.12. bis 26.12.2007 und am 31.12. 2007 geschlossen!
Führungsanmeldungen
Dietmar Schulze, Leiter des Schillerhauses
Tel.: 0341 5 66 21 70
Führungen
Jeden ersten Mittwoch, 15 Uhr (im August am 22.8.)
3.1., 7.2., 7.3., 4.4., 2.5., 6.6., 4.7., 5.9., 3.10., 7.11. und 5.12.
Führung durch das Schillerhaus. Dietmar Schulze
Eintrittsfreier Mittwoch
Jeden zweiten Samstag, 15 Uhr (im August am 18.8.)
13.1., 10.2., 10.3., 8.4., 12.6., 9.7., 8.9., 13.10., 10.11. und 8.12.
Führung durch das Schillerhaus. Dietmar Schulze
Jeden zweiten Sonntag, 10 Uhr (im August am 19.8.)
14.1., 11.2., 11.3., 9.4., 13.6., 10.7., 9.9., 14.10., 11.11. und 9.12.
Führung durch das Schillerhaus. Dietmar Schulze
Lernen Sie Schillers Wirkungsstätte in Gohlis, das Leben im Jahr 1785 und interessante
Persönlichkeiten aus seinem Leipziger Freundeskreis kennen. Es wird natürlich auch auf Schillers
Werk in dieser Zeit sowie auf zeitgenössische Aufführungen seiner Theaterstücke eingegangen. Es
wird von der Entstehungsgeschichte Deutschlands ältester Literaturgedenkstätte und dem
Schillerverein um Robert Blum erzählt. Beim vergnüglichen einstündigen Rundgang werden Sie auch
auf Details des Bauernhauses aufmerksam gemacht und über dessen spannende Geschichte
informiert.
Jeden dritten Sonntag, 15 Uhr
21.1., 18.2., 18.3., 15.4., 20.5., 17.6., 15.7., 19.8., 16.9., 21.10., 18.11. und 16.12.
Der junge Schiller führt durch das Schillerhaus.
Im historischen Kostüm plaudert Jörg Flemmig über die Leipziger Zeit des Dichters
Eintritt: € 6,00, ermäßigt € 4,00
In der Rolle des „jungen Schiller“ begeistert Jörg Flemmig seit 4 Jahren die Besucher des
Schillerhauses. Im historischen Kostüm führt der 23-jährige Student der Biochemie mit dem Charme
des späten.
Lesungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse „Leipzig liest“
Do 22.3. 19.00 Uhr
August von Goethe
„Wir waren sehr heiter“ Reisetagebuch 1819
Lesung mit Gabriele Radecke (Herausgeberin)
Aufbau Verlagsgruppe
Fr 23.3. 19.00 Uhr
Heinrich Mann
„Auch ich kam aus Deutschland...“
Das private Adressbuch aus den Jahren 1924- 1940
Lesung mit Christine Fischer– Defoy (Herausgeberin)
Verlag Koehler & Amelung
Sa 24.3. 16.00 Uhr
Norbert Weiß/Jens Wonneberger
„Dichterhäuser um Leipzig“
Lesung mit den Autoren
Bebra Verlag
Sa 24.3. 19.30 Uhr
Gisela Kraft
„Planet Novalis“
Lesung der Autorin aus dem dritten Band ihres Novalis- Projektes
Verlag Faber & Faber
Zu Gast bei Schiller
Beginn jeweils 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Eintritt, wenn nicht anders ausgewiesen: € 3,00, ermäßigt € 2,00
Do 24.5.
Soiree zum Theaterstück „Geheimniskrämereien – Komödiantische Miniaturen um Robert Blum“
„...immer Frieden mit den Guten, und mit den Bösen immer Krieg!“
Robert Uwe Laux, Dietmar Schulze
und Mitglieder des Schillerhaustheaters
Do 31.5.
Literarisch-musikalisches Programm „Wir wissen, es mangelt dort aller Kultur, doch finden wir
drüben auch keine Zensur...“
Gedichte und Texte aus dem „Vorwärts“, „Reibeisen“ und anderen
Publikationen des Vormärzes.
Kabarettisten Meigl Hoffmann und Burkhard Damrau und am Klavier Micha Kreft
Eintritt € 6,00 ermäßigt € 3,00
Do 6.9.
Vortrag mit Lichtbildern „Da öffentliche Versammlungen ohne Genehmigung der Obrigkeit gesetzlich
verboten sind...“- Leipzig im Vormärz 1848. Doris Mundus
Do 4.10.
Gespräch „Wallenstein. Ein Feldzug durch Leipzig“.
Geschichte und Wirkung eines ungewöhnlichen
Theaterprojekts. Wolfgang Engel, Schauspiel Leipzig
Eintritt € 6,00 ermäßigt € 3,00
Do 15.11.
Vortrag „... denn die Frauen sind der Hebel, ihre Bildung ist der Maßstab für jede Kultur“
Herloßsohn und die Damen. Dr. Werner Marx
Do 22.11.
Vortrag „Heiterkeit und Fröhlichkeit, ihr Götter dieses Lebens“. Albert Lortzing in Leipzig.
Robert Uwe Laux
Do 13.12., 19 Uhr
Weihnachtspunsch
mit Dietmar Schulze und Gästen
Konzerte im Garten
Beginn jeweils 17 Uhr, Einlass 16.30 Uhr
Eintritt: € 5,00, ermäßigt € 2,50
Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte in der Bauernstube des Schillerhauses statt.
So 10.6.
1. Serenade im Garten des Schillerhauses
mit Schülern der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, Fachbereich Streichinstrumente
Violine und Viola gehören ebenso zur Gattung der Streichinstrumente wie das Violoncello, der
Kontrabass oder die Viola da Gamba. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Nachmittag mit einem
großen Repertoire der Kammermusik.
So 8.7.
2. Serenade im Garten des Schillerhauses
mit Schülern der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, Fachbereich Holzbläser
Was Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters mit Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und
weiteren Holzblasinstrumenten anzufangen wissen, können Sie eindrucksvoll in diesen Konzert
erleben. Die Bandbreite der Darbietungen der verschiedenen Formationen reicht von der klassischen
Musik bis zur Moderne.
Veranstaltungen
Sa 21.4. ab 18 Uhr
NACHTSCHICHT
8. Leipziger Museumsnacht zum Thema Augen auf
Sa 5.5. 19 Uhr
„Mein ganzer Reichtum ist mein Lied“ Lieder der 1848er Revolution.
Jens- Paul Wollenberg und
Harald Bohner (Gitarre)
Eintritt: € 6,00; ermäßigt € 4,00
Sa 30.6. 13 bis 16 Uhr
Kindertrödelmarkt für Groß und Klein
Spielsachen, Kinderkleidung, Gebasteltes ... kaufen, verkaufen oder tauschen! Alle können
mitmachen oder einfach nur reinschauen!
Mit Kreativstand des Stadtelternbeirates „Ohne Grenzen“ e.V.
Anmeldung für einen Stand (keine Gebühren!) unter Telefon 5662170 erforderlich!
16.30 Uhr
Puppenbühne Schmidt zeigt: „Der Fuchs und die drei kleinen Häschen“
Eintritt frei!
So 9.9. 15 Uhr
8. Sommerfest im Garten des Schillerhauses
Musik, Spielszenen, Gedichte interpretiert von Schülern Leipziger Schulen, dem Jazztrio des
Friedrich- Schiller-Gymnasiums sowie Kulinarisches von der „Gohliser Wirtschaft“ und viele
Überraschungen
Eintritt frei!
Do 1.11. bis Sa 3.11. jeweils 19 Uhr
Schillers Erben: „Faust – frech nach Goethe“
Solotheater mit Claudia Roch. Texte von Claudia
Roch und Reimo Wittek
Alle, die »Faust« nur aus traumatischen Literaturstunden kennen, werden diese Inszenierung zu
schätzen wissen. Selbst Goethe-Kennern beschert der Abend noch unerwartete Einblicke in das
Leben und Schaffen ihres Idols. Erstmals werden auch die entscheidenden Beiträge von Charlotte von
Stein und Friedrich Schiller zur Entstehung des »Faust« gewürdigt.
Eintritt: € 6,00; ermäßigt € 4,00,
Sommertheater im Garten
Beginn jeweils 19 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Eintritt: € 6,00; ermäßigt € 4,00
Fr 15. bis So 17.6. und Do 21. bis So 24.6.
Die freie Theatergruppe „Kulturbeutel“ präsentiert: „Die deutschen Kleinstädter oder Wer hat die
Kuh geklaut?“
von August von Kotzebue. Regie: Mireille Martin
Fr 6.7. bis So 8.7. und Do 12.7. bis So 15.7.
Das Schillerhaustheater präsentiert: Geheimniskrämereien-Komödiantische Miniaturen um
Robert Blum
von Robert Uwe Laux.
Regie: Robert Uwe Laux
In den letzten Augusttagen des Jahres 1845 treffen sich Robert Blum und Albert Lortzing mit ihren
Ehefrauen zu einer Familienfeier im Schillerhaus. Jeder hat für den anderen ein kleines Geheimnis
parat. Sie stoßen dort auf Dr. Heinrich Laube (Dramatiker und Kritiker) und den Baron Alexander von
Hübner, einem Spitzel in Metternichs Diensten, die finstere Pläne gegen die Leipziger Theater- und
Literaturszene schmieden. Gleichzeitig bringt die Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters der Magd des
damaligen „Schillerhausbesitzers“ und Bierverlegers Dietrich revolutionäre Aufsässigkeit
Änderungen vorbehalten!
|
|